• Home
  • Das Quartett
  • Programme
    • Programme für Kinder
  • Media
  • Referenzen
  • Kontakt
 
 

Aktuelles

29. September 2019: Unser neues Programm "B&B - Beethoven und Borodin" ist erstmalig am 15.12.
im Gutshaus Steglitz zu hören.


11. Juli 2019: Neue Hörproben von unserem aktuellen Programm
"Pas de 4 - Ein rasanter Streifzug durch die Geschichte der Kammermusik" sind online.

28. Juni 2019: Unsere Debüt-CD "ein Rot tönt den Raum" ist erschienen.

Einspielungen von zeitgenössischen Werken, im Auftrag des Adumá Saxophonquartetts komponiert

1. Benjamin Lang (geb. 1976) - Old Scatness

2. Peter Manfred Wolf (geb. 1958) - Rot, rot… Parabel für Saxophonquartett 

3. Jonathan Boudevin (geb. 1987) - Badaboum für Saxophonquartett und Schlagzeug

4. Yue Wang (geb. 1992) - Schwankung II, unbeständig, gleiten

5. Markus Wettstein (geb. 1963) - R für Saxophon-Doppelquartett

6. Robin Hoffmann (geb. 1970) - Der blutige Schaffner*
*keine Auftragskomposition des Adumá-Saxophonquartetts

 Hier erhältlich:  http://www.verlag-neue-musik.de/verlag/product_info.php?language=de&info=p3763_ein-Rot-toent-den-Raum.html



24. Juni 2019: Unsere neue Facebook-Seite ist online:


Nächste Konzerte

15.12.2019
B&B - Beethoven und Borodin im Gutshaus Steglitz
Im Rahmen der deutschlandweiten Veranstaltung "Beethoven bei uns" spielt das Adumá Saxophonquartett im Gutshaus Steglitz das Programm B&B, in dem dem "Wegbereiter der Romantik" Beethoven das 2. Streichquartett...   mehr


Pressestimmen

"es war pures Gold, das den Klangraum verzauberte; jedenfalls in den Momenten, die aus reinem saxophonistischem Schönklang bestanden, etwa beim 'Csárdás' von Vittorio Monti: die ganze Klangfülle der vier Saxophone im bekanntesten Stück des Abends, auch dank des perfekten Zusammenspiels - quirlige Lebensfreude pur. Kein Video, kein Film, ja leider auch keine HiFi-Anlage kann ein solches Live-Erlebnis bieten, geschweige denn übertreffen."

 Ausführlicher Bericht und Interview über und mit Adumá-Saxophonquartett in der Zeitschrift "Hörerlebnis"


"Brillanz im Klostergarten. Saxofonquartett liefert mitreißendes Gloriettenkonzert in Sögel"

 "[...] gelang es dem Ensemble, einen so abgerundeten Klang zu erzeugen, dass selbst das 'Saxofonquartett' von Philip Glass (*1937), eigentlich komponiert für ein ganzes Orchester, einen sehr vollen und präzisen, eben orchestralen Sound bot." [...] Die jungen Musiker [...] zeigten nicht nur technische Brillanz, sondern auch große Freude am Spiel. Das sichtbar hingerissene Publikum wurde mit einer beeindruckenden Zugabe belohnt.“

Ems-Zeitung


 „Eine Klasse für sich""Die vier Saxofonisten entführten ihr Publikum mit überzeugender Leichtigkeit in die musikalische Romantik und präsentierten ebenso virtuos moderne Kompositionen [...] Dabei beeindruckten die vier durch rasante Tempowechsel und perfektes Zusammenspiel. Gefühlvollen Passagen folgten temperamentvolle Episoden, mal glichen die Klangfolgen einem riesigen Blasebalg, mal spielte sich das Sopransaxofon vorwitzig in den Vordergrund, dann wieder gaben die Musiker die Melodie eindrucksvoll an das jeweils nächste Saxofon weiter.“

 Westfälische Nachrichten


"Das Saxophon kann auch ganz anders"

"Dabei führt Pierne vor, dass ein Bariton-, ein Tenor-, ein Alt- und ein Sopransaxophon sich ebenso elegant im tonalen Raum der Romantik mit ihren vielfach atmosphärisch so interessant erweiterten Akkorden bewegen können wie viele andere Bläserensembles auch."
"Unter ihren flinken Fingern [...] entfalten die Saxophone jenen am Belcanto des Gesangs orientierten Ton, mit dem sich die klassische Musik vom Jazz und Pop unterscheidet. [...] Dabei beherrschen die vier ihre Instrumente hervorragend, was sie in der Komposition 'Sculptures I - III' des Engländers Timothy Blinko bewiesen.“

Lippische Landes-Zeitung





 

 

Impressum
Diese Webseite nutzt Cookies.
OK